Deutsch
English
Français
Italiano
Weidezaunrechner
Händler Shop
Start
Produkte
Agrarbedarf
Pferd
Stall und Hof
Heimtier
Arbeit und Sicherheit
Hobbyfarming
Schermaschinen
Weidezaun
Unternehmen
Service
Ratgeber
Karriere
Kontakt
Hobbyfarming
Hobbyfarming
Hühnerhaltung
Gehege und Stall
Füttern und Pflegen
Gelege und Eier
Die vier Jahreszeiten
Frostfrei durch den Winter
Unser Hühnertagebuch
Mobile Coop
SmartCoop
FAQ SmartCoop
Kükenaufzucht
Kaninchenhaltung
SnailStop
FAQ
Hier finden Sie die Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Ihre
SmartCoop Module
.
Steuerung
Connectivity-Modul
Seilzug
Hühnertür
LED-Stallbeleuchtung
Stallbe-/Stallentlüftung
Tränkeheizung mit Füllstandsensor
Futterdosierer mit Füllstandsensor
SmartCoop Steuerung (70600)
1. Die Steuerung verliert regelmäßig die Uhrzeit- und Datumseinstellung
Die Stromversorgung wird zeitweise unterbrochen. → Stellen Sie sicher, dass die Kabel der Stromversorgung fehlerfrei sind. Prüfen Sie im Solarbetrieb ggf. die Batteriespannung.
Die Anschlusskabel des Moduls Connectivitymodul (Art. 70620) oder externer Tageslichtsensor (Art. 70622) wurden verlängert. → Eine Verlängerung ist bei diesen Modulen nicht zulässig. Entfernen Sie die Verlängerungskabel.
Ein Modul ist defekt und führt zu erhöhter Stromaufnahme. → Stecken Sie alle Module aus und nacheinander wieder ein. Prüfen Sie bei welchem Modul der Fehler wieder aufkommt.
Die Stallbelüftung (Art. 70625, 70626) ist blockiert. → Befreien Sie das Lüfterrad von Schmutz und stellen Sie sicher, dass sich dieses frei drehen kann.
2. Im Display erscheint regelmäßig der Fehler „Batterie leer“
Die Batteriespannung ist zu niedrig. → Laden Sie die Batterie nach und quittieren Sie den Fehler mit der -Taste, um wieder in Normalbetrieb überzugehen. Lediglich das Nachladen reicht nicht aus, der Fehler muss quittiert werden!
Der Spannungswert zum Aktivieren des Energiesparmodus ist falsch gewählt. → Prüfen Sie den Wert und korrigieren Sie diesen ggfs. nach unten (Achtung! Zulässigen Spannungsbereich der Batterie beachten!)
Das Solarsystem liefert zu wenig Energie. → Optimieren Sie die Ausrichtung nach Süden und stellen Sie sicher, dass keine Hindernisse (Äste o.ä.) zu Abschattung führen.)
3. Im Display erscheint der Fehler „Fremdlichtstörung“
Das System wurde durch Fremdlicht gestört (Bsp. Autoscheinwerfer, Straßenlaterne, Gartenbeleuchtung o.ä.). → Stellen Sie sicher, dass kein Fremdlicht den Lichtsensor erreichen kann.
Connectivity-Modul (70620)
1. Das Modul lässt sich nicht mit einem Endgerät koppeln.
Führen Sie einen Reset (PRESS-Taste 5 Sek drücken) des Connectivity-Moduls durch und koppeln Sie erneut.
Sie sind mit Ihrem Endgerät zu weit vom Connectivity-Modul entfernt, weshalb keine Verbindung vorhanden ist. → Begeben Sie sich in die Nähe des Connectivity-Moduls.
nach oben
Seilzug (70640)
1. Eine „Türstörung“ erscheint im Display.
Tür fährt in oberer Endlage gegen einen Anschlag. → neu kalibrieren (mehr Abstand)
Das Gewicht des Schiebers ist zu hoch. → Setzen Sie einen anderen Schieber ein, der das maximale Schiebergewicht nicht überschreitet.
Tür verhakt sich beim Öffnen. → Stellen Sie die Freigängigkeit des Schiebers sicher.
2. Seilzug stoppt in unterer Endlage zu früh oder zu spät.
Die Tür wurde nicht oder falsch kalibriert. → Führen Sie eine Kalibrierung durch.
3. Die Halteschnur des Seilzugs verheddert sich.
Der Seilzug wurde nicht waagrecht montiert oder die Freigängigkeit des Schiebers ist nicht gewährleistet. → Prüfen Sie, ob der Seilzug und der angebrachte Schieber korrekt montiert wurden (siehe Betriebsanleitung Seilzug für Hühnertür).
4. Der Seilzug fährt nicht automatisch und kann manuell nicht bedient werden. In der App wird der Seilzug nicht angezeigt.
Der Seilzug wird von der Steuerung nicht erkannt, da er nicht korrekt angeschlossen ist. → Stellen Sie sicher, dass der Seilzug an dem richtigen Steckplatz auf der Platine angeschlossen ist (04 – Door Automation).
Die Steuerung erkennt den Seilzug nicht, da die Kalibrierung des Seilzugs nicht durchgeführt wurde. → Führen Sie die Kalibrierung des Seilzugs durch.
nach oben
Direktangetriebene Hühnertür (70645)
1. Ein Türfehler erscheint im Display.
Tür fährt beim Schließvorgang gegen einen Gegenstand, sodass der Vorgang blockiert wird. → Entfernen Sie den Gegenstand und quittieren Sie die Fehlermeldung. Anschließend muss die Hühnertür neu kalibriert werden.
2. Die Tür schließt oder öffnet nicht vollständig.
Die Tür wurde nicht oder falsch kalibriert. → Führen Sie eine Kalibrierung durch.
3. Die Hühnertür fährt nicht automatisch und kann manuell nicht bedient werden. In der App wird die Hühnertür nicht angezeigt.
Der Hühnertür wird von der Steuerung nicht erkannt, da sie nicht korrekt angeschlossen ist. → Stellen Sie sicher, dass die Hühnertür an dem richtigen Steckplatz auf der Platine angeschlossen ist (04 – Door Automation).
Die Steuerung erkennt die Hühnertür nicht, da die Kalibrierung der Tür nicht durchgeführt wurde. → Führen Sie die Kalibrierung der Tür durch.
nach oben
LED Stallbeleuchtung (70621)
1. Die Beleuchtung bleibt ohne Funktion.
Der Brückenstecker am letzten Modul ist nicht platziert. → Platzieren Sie den Brückenstecker am letzten Modul.
Ein Beleuchtungsmodul ist defekt. → Verbinden Sie nacheinander jedes Beleuchtungsmodul separat mit der Steuerung (mit platziertem Brückenstecker) und ersetzen Sie das defekte Modul.
Die Steuerung befindet sich im Energiesparmodus: Für den Batterie- und Solarbetrieb verfügt die Steuerung über einen Energiesparmodus. Dieser bewirkt ein automatisches Abschalten der angeschlossenen Module mit hohem Energieverbrauch bei Unterschreiten einer frei wählbaren Batteriespannung. Alle stromintensiven Module werden deaktiviert mit Ausnahme der Hühnertür bzw. des Seilzugs. → Laden Sie die angeschlossene Batterie auf und quittieren Sie den Fehler, um in den Normalbetrieb überzugehen. Prüfen Sie, ob der Spannungswert zum Aktivieren des Energiesparmodus korrekt gewählt ist. Beim Einsatz eines Solarsystems muss zudem gewährleistet sein, dass das System ausreichend Energie liefert.
2. Die Beleuchtung flackert, leuchtet nur sehr schwach oder ist ganz ohne Funktion.
Es wurden mehr als drei Beleuchtungen in Reihe geschalten. → Es dürfen maximal drei Leuchten in Reihe geschalten werden. Entfernen Sie alle überschüssigen Leuchten.
3. Die Steuerung meldet eine “Fremdlichtstörung”
Die Automatik wurde durch Fremdlichteinflüsse gestört (Bsp. Außenstrahler, Laterne, Auto o.ä.). → Sorgen Sie für ausreichend Schutz vor Fremdlichteinflüssen. Schatten Sie den Lichtsensor bei Bedarf etwas ab.
nach oben
Stallbelüftung (70626) und Stallentlüftung (70625)
1. Der Lüfter erzeugt nur noch wenig Luftdurchsatz oder läuft nicht an.
Das Lüfterrrad oder das Gehäuse ist stark verschmutzt. → Trennen Sie das Modul von der Steuerung, um ein ungewolltes Einschalten des Lüfters auszuschließen. Entfernen Sie Fremdkörper und reinigen Sie das Lüfterrad und das Gehäuse mit einem feuchten Tuch.
2. Der Lüfter ist ohne Funktion.
Die Temperaturabschaltung ist aktiviert. Es empfiehlt sich den Lüfter bei sehr niedrigen Außentemperaturen vorübergehend zu deaktivieren, um keine Kaltluft in den Stall zu fördern. Mit der Einstellung „AUS unter“ können Sie einen Temperaturwert festlegen bei dessen Unterschreitung die Belüftung deaktiviert wird. Empfohlen wird ein Wert zwischen 0°C – 15°C. Die Einstellwerte für „AUS unter“ und „100 % Ein über“ dürfen nicht zu nah beieinander liegen (mindestens 10°C Differenz). Ansonsten kommt es zu Fehfunktionen. → Prüfen Sie, welche Temperatur Sie im Menü bei „AUS unter“ eingestellt haben und passen Sie den Wert bei Bedarf an.
Die Steuerung befindet sich im Energiesparmodus: Für den Batterie- und Solarbetrieb verfügt die Steuerung über einen Energiesparmodus. Dieser bewirkt ein automatisches Abschalten der angeschlossenen Module mit hohem Energieverbrauch bei Unterschreiten einer frei wählbaren Batteriespannung. Alle stromintensiven Module werden deaktiviert mit Ausnahme der Hühnertür bzw. des Seilzugs. → Laden Sie die angeschlossene Batterie auf und quittieren Sie den Fehler, um in den Normalbetrieb überzugehen. Prüfen Sie, ob der Spannungswert zum Aktivieren des Energiesparmodus korrekt gewählt ist. Beim Einsatz eines Solarsystems muss zudem gewährleistet sein, dass das System ausreichend Energie liefert.
3. Der Lüfter ist dauerhaft aktiviert und schaltet nicht ab.
Der „Sommermodus“ ist aktiviert. Mit der Einstellung „100 % EIN über“ können Sie einen Temperaturwert wählen, ab dessen Überschreitung die Lüfter permanent mit 100 % Leistung eingeschaltet werden, um so für einen schnellen Luftaustausch und eine kühlende Wirkung zu sorgen. Der Lüfter bleibt so lange aktiv, bis
Die Temperatur um 5°C unter den eingestellten Wert fällt.
Die Nacht anbricht, falls die Funktion „Bei Nacht AUS“ gewählt wurde.
Die empfohlene Temperatur liegt je nach Jahreszeit zwischen 25°C und 35°C. Die Einstellwerte für „AUS unter“ und „100 % Ein über“ dürfen nicht zu nah beieinander liegen (mindestens 10°C Differenz). Ansonsten kommt es zu Fehlfunktionen. → Prüfen Sie, welchen Wert Sie eingestellt haben und passen Sie ihn bei Bedarf an. Falls diese Funktion nicht gewünscht ist, stellen Sie den Wert auf 99°.
nach oben
Tränkeheizung mit Füllstandsensor (70652)
1. Im Display erscheint der Hinweis “Wasser leer”, obwohl sich noch ausreichend Wasser im Kanister befindet.
Die Tränkeheizung mit Füllstandsensor hängt zu weit oben. → Ziehen Sie das Kabel ein wenig durch den Deckel bis die Heizung bei aufgesetztem Deckel am Boden des Kanisters aufliegt.
Die Sensorpins sind verschmutzt, weshalb es zu fehlerhaften Hinweismeldungen "Wasser leer" kommen kann. → Reinigen Sie die Sensorpins mit einem feuchten Tuch, damit der Füllstand wieder korrekt ermittelt werden kann.
2. Im Display erscheint der Hinweis „Wassertemperatur“.
Das Wasser ist in der Tränke eingefroren, da die Umgebungstemperatur zu niedrig ist. → Enteisen Sie die Tränke, in dem Sie warmes Wasser in die Tränke einfüllen und prüfen Sie die korrekte Platzierung der Tränkeheizung.
Futterdosierer mit Füllstandsensor (70652)
1. Im Display erscheint der Fehler „Futterstörung“.
Der Motor wurde blockiert, evtl. durch einen Fremdkörper o.ä. → Legen Sie den Futterdosierer frei und entfernen Sie eventuelle Fremdkörper. Quittieren Sie den Fehler und prüfen Sie die Funktion mehrfach durch kurzes Drücken der Fütterungstaste.
Wir bieten Lösungen
Gerne können Sie sich bei Kerbl kostenlos beraten lassen.
+49 8086 933-323
hobbyfarming@kerbl.com
nach oben