FAQ

Hier finden Sie die Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Ihre SmartCoop Module.


SmartCoop Steuerung
 

SmartCoop Steuerung (70600)

1. Die Steuerung verliert regelmäßig die Uhrzeit- und Datumseinstellung
  • Die Stromversorgung wird zeitweise unterbrochen.
    → Stellen Sie sicher, dass die Kabel der Stromversorgung fehlerfrei sind. Prüfen Sie im Solarbetrieb ggf. die Batteriespannung.

  • Die Anschlusskabel des Moduls Connectivitymodul (Art. 70620) oder externer Tageslichtsensor (Art. 70622) wurden verlängert.
    → Eine Verlängerung ist bei diesen Modulen nicht zulässig. Entfernen Sie die Verlängerungskabel.

  • Ein Modul ist defekt und führt zu erhöhter Stromaufnahme.
    → Stecken Sie alle Module aus und nacheinander wieder ein. Prüfen Sie bei welchem Modul der Fehler wieder aufkommt.

  • Die Stallbelüftung (Art. 70625, 70626) ist blockiert.
    → Befreien Sie das Lüfterrad von Schmutz und stellen Sie sicher, dass sich dieses frei drehen kann.
2. Im Display erscheint regelmäßig der Fehler „Batterie leer“
  • Die Batteriespannung ist zu niedrig.
    → Laden Sie die Batterie nach und quittieren Sie den Fehler mit der -Taste, um wieder in Normalbetrieb überzugehen. Lediglich das Nachladen reicht nicht aus, der Fehler muss quittiert werden!

  • Der Spannungswert zum Aktivieren des Energiesparmodus ist falsch gewählt.
    → Prüfen Sie den Wert und korrigieren Sie diesen ggfs. nach unten (Achtung! Zulässigen Spannungsbereich der Batterie beachten!)

  • Das Solarsystem liefert zu wenig Energie.
    → Optimieren Sie die Ausrichtung nach Süden und stellen Sie sicher, dass keine Hindernisse (Äste o.ä.) zu Abschattung führen.)
3. Im Display erscheint der Fehler „Fremdlichtstörung“
  • Das System wurde durch Fremdlicht gestört (Bsp. Autoscheinwerfer, Straßenlaterne, Gartenbeleuchtung o.ä.).
    → Stellen Sie sicher, dass kein Fremdlicht den Lichtsensor erreichen kann.
4. Im Display erscheint der Fehler "Flash-Fehler"
  • Die Kommunikation des Lichtsensors mit der Steuerung funktioniert nicht richtig.
    → Prüfen Sie, welche Firmware-Version Ihre Steuerung besitzt. Der Firmwarestand wird bei Inbetriebnahme der Steuerung auf dem Display für einen kurzen Moment angezeigt. Falls Ihre Steuerung einen Firmwarestand besitzt, der älter ist als V01.32, wenden Sie sich bitte an das Kerbl Hobbyfarming Expertenteam.
    → Bei einem Firmwarestand ab V01.32 führen Sie bitte einen Neustart durch. Trennen Sie das Netzteil der Steuerung für mind. 10 Sekunden von der Stromversorgung und stecken es im Anschluss wieder ein. Sollte dies keinen Erfolg bringen, stellen Sie die Steuerung im Menü bitte auf Werkseinstellungen zurück.

SmartCoop Connectivity-Modul
 

Connectivity-Modul (70620)

1. Das Modul lässt sich nicht mit einem Endgerät koppeln.
  • Führen Sie einen Reset (PRESS-Taste 5 Sek drücken) des Connectivity-Moduls durch und koppeln Sie erneut.

  • Sie sind mit Ihrem Endgerät zu weit vom Connectivity-Modul entfernt, weshalb keine Verbindung vorhanden ist.
    → Begeben Sie sich in die Nähe des Connectivity-Moduls.

  • Bluetooth ist nicht aktiviert.
    → Aktivieren Sie Bluetooth bei Ihrem Endgerät.

  • Das Connectivitymodul wurde bereits mit einem anderen Account hinzugefügt.
    → Setzen Sie im Menü der Steuerung die Geräte-ID zurück und koppeln Sie erneut.
2. Das CC-Modul blinkt dauerhaft grün/weiß und verbindet sich nicht mit dem WLAN.
  • Es wurde ein falscher WLAN Name bzw. Passwort eingegeben.
    → Drücken Sie die Reset-Taste für 5 Sek. und koppeln Sie erneut mit den richtigen WLAN-Zugangsdaten.

  • Sie nutzen ein öffentliches WLAN.
    → Nutzen Sie ein WLAN, das mit einem Passwort geschützt ist.

  • Der WLAN-Name darf keine unzulässigen Zeichen (Komma, Lehrzeichen) enthalten.
    → Wählen Sie einen WLAN-Namen ohne unzulässige Zeichen und koppeln Sie erneut.

Seilzug für Hühnertür
 

Seilzug (70640)

1. Eine „Türstörung“ erscheint im Display.
  • Tür fährt in oberer Endlage gegen einen Anschlag.
    → neu kalibrieren (mehr Abstand)

  • Das Gewicht des Schiebers ist zu hoch.
    → Setzen Sie einen anderen Schieber ein, der das maximale Schiebergewicht nicht überschreitet.

  • Tür verhakt sich beim Öffnen.
    → Stellen Sie die Freigängigkeit des Schiebers sicher.
2. Seilzug stoppt in unterer Endlage zu früh oder zu spät.
  • Die Tür wurde nicht oder falsch kalibriert.
    → Führen Sie eine Kalibrierung durch.
3. Die Halteschnur des Seilzugs verheddert sich.
  • Der Seilzug wurde nicht waagrecht montiert oder die Freigängigkeit des Schiebers ist nicht gewährleistet.
    → Prüfen Sie, ob der Seilzug und der angebrachte Schieber korrekt montiert wurden (siehe Betriebsanleitung Seilzug für Hühnertür).
4. Der Seilzug fährt nicht automatisch und kann manuell nicht bedient werden. In der App wird der Seilzug nicht angezeigt.
  • Der Seilzug wird von der Steuerung nicht erkannt, da er nicht korrekt angeschlossen ist.
    → Stellen Sie sicher, dass der Seilzug an dem richtigen Steckplatz auf der Platine angeschlossen ist (04 – Door Automation).

  • Die Steuerung erkennt den Seilzug nicht, da die Kalibrierung des Seilzugs nicht durchgeführt wurde.
    → Führen Sie die Kalibrierung des Seilzugs durch.


SmartCoop Hühnertür
 

Direktangetriebene Hühnertür (70645)

1. Ein Türfehler erscheint im Display.
  • Tür fährt beim Schließvorgang gegen einen Gegenstand, sodass der Vorgang blockiert wird.
    → Entfernen Sie den Gegenstand und quittieren Sie die Fehlermeldung. Anschließend muss die Hühnertür neu kalibriert werden.
2. Die Tür schließt oder öffnet nicht vollständig.
  • Die Tür wurde nicht oder falsch kalibriert.
    → Führen Sie eine Kalibrierung durch.
3. Die Hühnertür fährt nicht automatisch und kann manuell nicht bedient werden. In der App wird die Hühnertür nicht angezeigt.
  • Der Hühnertür wird von der Steuerung nicht erkannt, da sie nicht korrekt angeschlossen ist.
    → Stellen Sie sicher, dass die Hühnertür an dem richtigen Steckplatz auf der Platine angeschlossen ist (04 – Door Automation).

  • Die Steuerung erkennt die Hühnertür nicht, da die Kalibrierung der Tür nicht durchgeführt wurde.
    → Führen Sie die Kalibrierung der Tür durch.


LED-Stallbeleuchtung
 

LED Stallbeleuchtung (70621)

1. Die Beleuchtung bleibt ohne Funktion.
  • Der Brückenstecker am letzten Modul ist nicht platziert.
    → Platzieren Sie den Brückenstecker am letzten Modul.

  • Ein Beleuchtungsmodul ist defekt.
    → Verbinden Sie nacheinander jedes Beleuchtungsmodul separat mit der Steuerung (mit platziertem Brückenstecker) und ersetzen Sie das defekte Modul.

  • Die Steuerung befindet sich im Energiesparmodus: Für den Batterie- und Solarbetrieb verfügt die Steuerung über einen Energiesparmodus. Dieser bewirkt ein automatisches Abschalten der angeschlossenen Module mit hohem Energieverbrauch bei Unterschreiten einer frei wählbaren Batteriespannung. Alle stromintensiven Module werden deaktiviert mit Ausnahme der Hühnertür bzw. des Seilzugs.
    → Laden Sie die angeschlossene Batterie auf und quittieren Sie den Fehler, um in den Normalbetrieb überzugehen. Prüfen Sie, ob der Spannungswert zum Aktivieren des Energiesparmodus korrekt gewählt ist. Beim Einsatz eines Solarsystems muss zudem gewährleistet sein, dass das System ausreichend Energie liefert.
2. Die Beleuchtung flackert, leuchtet nur sehr schwach oder ist ganz ohne Funktion.
  • Es wurden mehr als drei Beleuchtungen in Reihe geschalten.
    → Es dürfen maximal drei Leuchten in Reihe geschalten werden. Entfernen Sie alle überschüssigen Leuchten.
3. Die Steuerung meldet eine “Fremdlichtstörung”
  • Die Automatik wurde durch Fremdlichteinflüsse gestört (Bsp. Außenstrahler, Laterne, Auto o.ä.).
    → Sorgen Sie für ausreichend Schutz vor Fremdlichteinflüssen. Schatten Sie den Lichtsensor bei Bedarf etwas ab.
4. Wie berechnet die Steuerung die Beleuchtungsdauer und –zeitpunkt?
  • Die Steuerung berechnet anhand der tatsächlichen Nachtdauer die notwendige Beleuchtungsdauer mittels der eingestellten Dunkelzeit. Zur Berechnung der Beleuchtungsdauer wird am Abend die Uhrzeit des Schließens der Tür herangezogen, am Morgen der Zeitpunkt, an dem die Helligkeit 10% (Dämmerung) überschritten wird.
    Falls am Morgen eine spätere Öffnungshelligkeit oder –zeit eingestellt ist, ist die Beleuchtung dennoch bis zum Öffnen der Tür aktiv. Falls keine Tür angeschlossen ist, nutzt die Steuerung trotzdem die eingestellten Schließ- und Öffnungwerte für die Berechnung der Beleuchtungszeiten.
5. Die Leuchten schalten nachts nicht ab und die Tür schließt nicht.
  • Das Schließlicht ist aktiviert. Der Helligkeitswert, der zum Schließen der Tür unterschritten werden muss, wird nicht unterschritten. Die Steuerung bleibt in der "Schließlichtphase", da die Tür nicht schließt und das Schließlicht deshalb nicht abschaltet.
    → Erhöhen Sie den eingestellten Wert der Schließhelligkeit, damit dieser unterschritten wird. Nutzen Sie bei Bedarf einen externen Tageslichtsensor, um Fremdlichteinflüsse (Weihnachtsbeleuchtung, Straßenlaternen, etc.) abzuschirmen oder beseitigen Sie diese.
6. Bei Erstinbetriebnahme leuchten die Lampen dauerhaft und schalten nicht ab.
  • → Führen Sie einen Neustart durch. Falls dies keine Besserung bringt, warten Sie 24 h ab, damit die Steuerung einen Tag durchlaufen hat. Die Lampen sollten dann korrekt ein- und ausschalten.

Stallentlüftung und Stallbelüftung
 

Stallbelüftung (70626) und Stallentlüftung (70625)

1. Der Lüfter erzeugt nur noch wenig Luftdurchsatz oder läuft nicht an.
  • Das Lüfterrrad oder das Gehäuse ist stark verschmutzt.
    → Trennen Sie das Modul von der Steuerung, um ein ungewolltes Einschalten des Lüfters auszuschließen. Entfernen Sie Fremdkörper und reinigen Sie das Lüfterrad und das Gehäuse mit einem feuchten Tuch.
2. Der Lüfter ist ohne Funktion.
  • Die Temperaturabschaltung ist aktiviert. Es empfiehlt sich den Lüfter bei sehr niedrigen Außentemperaturen vorübergehend zu deaktivieren, um keine Kaltluft in den Stall zu fördern. Mit der Einstellung „AUS unter“ können Sie einen Temperaturwert festlegen bei dessen Unterschreitung die Belüftung deaktiviert wird. Empfohlen wird ein Wert zwischen 0°C – 15°C. Die Einstellwerte für „AUS unter“ und „100 % Ein über“ dürfen nicht zu nah beieinander liegen (mindestens 10°C Differenz). Ansonsten kommt es zu Fehfunktionen.
    → Prüfen Sie, welche Temperatur Sie im Menü bei „AUS unter“ eingestellt haben und passen Sie den Wert bei Bedarf an.

  • Die Steuerung befindet sich im Energiesparmodus: Für den Batterie- und Solarbetrieb verfügt die Steuerung über einen Energiesparmodus. Dieser bewirkt ein automatisches Abschalten der angeschlossenen Module mit hohem Energieverbrauch bei Unterschreiten einer frei wählbaren Batteriespannung. Alle stromintensiven Module werden deaktiviert mit Ausnahme der Hühnertür bzw. des Seilzugs.
    → Laden Sie die angeschlossene Batterie auf und quittieren Sie den Fehler, um in den Normalbetrieb überzugehen. Prüfen Sie, ob der Spannungswert zum Aktivieren des Energiesparmodus korrekt gewählt ist. Beim Einsatz eines Solarsystems muss zudem gewährleistet sein, dass das System ausreichend Energie liefert.
3. Der Lüfter ist dauerhaft aktiviert und schaltet nicht ab.
  • Der „Sommermodus“ ist aktiviert. Mit der Einstellung „100 % EIN über“ können Sie einen Temperaturwert wählen, ab dessen Überschreitung die Lüfter permanent mit 100 % Leistung eingeschaltet werden, um so für einen schnellen Luftaustausch und eine kühlende Wirkung zu sorgen. Der Lüfter bleibt so lange aktiv, bis
    1. Die Temperatur um 5°C unter den eingestellten Wert fällt.
    2. Die Nacht anbricht, falls die Funktion „Bei Nacht AUS“ gewählt wurde.
    Die empfohlene Temperatur liegt je nach Jahreszeit zwischen 25°C und 35°C. Die Einstellwerte für „AUS unter“ und „100 % Ein über“ dürfen nicht zu nah beieinander liegen (mindestens 10°C Differenz). Ansonsten kommt es zu Fehlfunktionen.
    → Prüfen Sie, welchen Wert Sie eingestellt haben und passen Sie ihn bei Bedarf an. Falls diese Funktion nicht gewünscht ist, stellen Sie den Wert auf 99°.

Tränkeheizung mit Füllstandssensor
 

Tränkeheizung mit Füllstandsensor (70652)

1. Im Display erscheint der Hinweis “Wasser leer”, obwohl sich noch ausreichend Wasser im Kanister befindet.
  • Die Tränkeheizung mit Füllstandsensor hängt zu weit oben.
    → Ziehen Sie das Kabel ein wenig durch den Deckel bis die Heizung bei aufgesetztem Deckel am Boden des Kanisters aufliegt.

  • Die Sensorpins sind verschmutzt, weshalb es zu fehlerhaften Hinweismeldungen "Wasser leer" kommen kann.
    → Reinigen Sie die Sensorpins mit einem feuchten Tuch, damit der Füllstand wieder korrekt ermittelt werden kann.
2. Im Display erscheint der Hinweis „Wassertemperatur“.
  • Das Wasser ist in der Tränke eingefroren, da die Umgebungstemperatur zu niedrig ist.
    → Enteisen Sie die Tränke, in dem Sie warmes Wasser in die Tränke einfüllen und prüfen Sie die korrekte Platzierung der Tränkeheizung.

Futterdosierer mit Füllstandssensor
 

Futterdosierer mit Füllstandsensor (70652)

1. Im Display erscheint der Fehler „Futterstörung“.
  • Der Motor wurde blockiert, evtl. durch einen Fremdkörper o.ä.
    → Legen Sie den Futterdosierer frei und entfernen Sie eventuelle Fremdkörper. Quittieren Sie den Fehler und prüfen Sie die Funktion mehrfach durch kurzes Drücken der Fütterungstaste.

Wir bieten Lösungen

Gerne können Sie sich bei Kerbl kostenlos beraten lassen.

+49 8086 933-323

hobbyfarming@kerbl.com