Wir bieten Lösungen

Gerne können Sie sich bei Kerbl kostenlos beraten lassen.

+49 8086 933-327

inhalatoren@kerbl.com

Ultraschall-Inhalation für Pferde – effektive Behandlung und Prävention von Atemwegserkrankungen mit Hippomed

Die Gesundheit der Atemwege ist für jedes Pferd von zentraler Bedeutung – egal ob im Sport, in der Freizeit oder Zucht. Atemwegserkrankungen gehören zu den häufigsten gesundheitlichen Problemen bei Pferden und können die Leistungsfähigkeit sowie das Wohlbefinden Ihres Tieres gravierend beeinträchtigen.

Mit moderner Ultraschall-Inhalation lassen sich selbst tiefsitzende Erkrankungen schonend und wirkungsvoll therapieren.

Hippomed Pferde-Inhalatoren bieten Ihnen dabei entscheidende Vorteile: Sie sind speziell für die Anatomie der Pferdelunge entwickelt, sorgen dank innovativer 2-Kammer-Kaltvernebelung für die volle Wirksamkeit sensibler Medikamente und ermöglichen mit einer funktionsoptimierten Maske eine besonders effektive Tiefeninhalation. Vertrauen Sie auf Technik, die in der Pferdepraxis entwickelt und erprobt wurde.
 
 
 

Warum Hippomed Ultraschall-Inhalatoren für Pferde die beste Wahl bei Atemwegsproblemen sind

Herkömmliche Inhalationssysteme stammen oft aus der Humanmedizin und sind nicht auf die besonderen Anforderungen der Pferdelunge ausgelegt. Hippomed Ultraschall-Inhalatoren wurden dagegen gezielt für Pferde entwickelt – basierend auf jahrzehntelanger Forschung und engen Kooperationen mit Tierärzten und Pferdehaltern. Die Geräte vereinen mehrere Alleinstellungsmerkmale, die eine sichere, schonende und besonders effektive Behandlung ermöglichen:
 
 

Ihre entscheidenden Vorteile mit Hippomed:

  • Spezielle Entwicklung für die Pferdelunge: Anders als viele marktübliche Systeme, die lediglich adaptiert wurden, sind Hippomed Inhalatoren exakt auf das große Lungenvolumen und die Atemphysiologie von Pferden abgestimmt. Eine jederzeit effektive und sichere Behandlung. Sie gewährleistet, dass die Therapie dort ankommt, wo sie gebraucht wird: in den tiefsten Regionen der Lunge.
  • Gesünder atmen, leistungsfähiger bleiben: Hippomed Inhalatoren schaffen gezielt optimale Bedingungen für die Atemwege Ihres Pferdes. Durch speziell entwickelte Systeme werden Schleimhautfunktionen unterstützt und die Lungenfunktion nachhaltig gefördert – das Ergebnis: Ihr Pferd bleibt leistungsfähig und gesund, auch bei Belastung oder in anspruchsvollen Umgebungen.
Vergleich Lungenvolumen
Der Hippomed Inhalator wurde speziell für die Pferdelunge entwickelt und ist nicht wie herkömmliche Inhalatoren auf die menschliche Lunge ausgelegt.
Grafik Vergleich Menschenlunge mit Pferdelunge
  • Innovative 2-Kammer-Kaltvernebelung: Diese Technik verhindert zuverlässig eine Erwärmung des Inhalats. Dadurch bleiben selbst empfindliche Medikamente chemisch stabil und können ihre volle Wirkung in der Lunge entfalten.
  • Funktionsoptimierte Inhalationsmaske: Eine dichte, komfortable Passform und spezielle Luftführung (Kamineffekt) gewährleisten eine gleichmäßige und tiefe Verteilung des Inhalats in den unteren Atemwegen.
  • Effiziente Tiefeninhalation: Besonders bei Erkrankungen wie COB (chronisch obstruktive Bronchitis) oder equinem Asthma ist es entscheidend, dass Medikamente bis in die tiefsten Lungenbereiche gelangen. Genau dies ermöglichen Hippomed Inhalatoren dank feinster Nebelpartikel (0,5–6 μm), ruhiger Medikamentenabgabe und optimalem Maskensitz.
 

Die richtige Inhalation – worauf Sie bei der Wahl des Inhalators achten sollten

Nicht jeder Inhalator ist für die besonderen Anforderungen der Pferdelunge geeignet. Achten Sie auf folgende Kriterien:
  • Hohe Verneblerleistung: 10–15 ml Inhalationslösung pro Minute sind ideal, um das große Lungenvolumen zu versorgen.
  • Optimale Partikelgröße: Nur Partikel mit 0,5–6 μm Durchmesser erreichen die tiefsten Abschnitte der Lunge.
  • Perfekte Maskenpassform: Ein dichter Sitz verhindert Verluste und sorgt für eine effektive Tiefeninhalation.
  • Kompatibilität: Ihr Inhalator sollte mit verschiedenen Inhalationsmitteln (z. B. Kochsalzlösung, Medikamente) einsetzbar sein.
  • Innovative Kaltvernebelung: Schützt empfindliche Wirkstoffe vor Hitze und sorgt für maximale Wirksamkeit.
  • Einfache Reinigung: Für eine sichere, hygienische Anwendung im Stallalltag.
 

Hippomed – Ihr Spezialist für Pferde-Inhalatoren

Akku-Ultraschall-Inhalator für Pferde AirOne Flex

AirOne Flex – mobiler Ultraschall-Inhalator für Pferde

Der AirOne Flex von Hippomed ist der erste Inhalator, der speziell für Pferde und deren einzigartiges Lungenvolumen entwickelt wurde. Dank innovativer 2-Kammer-Kaltvernebelung bleibt die Wirksamkeit empfindlicher Medikamente erhalten. Die leistungsstarke, akkubetriebene Technologie ermöglicht eine effektive Tiefeninhalation – mobil, leise und stressfrei. Die ergonomische Maske sorgt für eine optimale Passform ohne Inhalatverluste. Robust, nahezu wartungsfrei und einfach zu reinigen – perfekt für den täglichen Einsatz im Stall.
Jetzt informieren und den AirOne Flex für Ihren Stall sichern!

Ultraschall-Inhalator für Pferde AirOne

AirOne – stationärer Ultraschall-Inhalator für Pferde

Der AirOne von Hippomed ist der erste stationäre Inhalator, der speziell für die Anatomie und das große Lungenvolumen von Pferden entwickelt wurde.

Mit innovativer 2-Kammer-Kaltvernebelung und leistungsstarker Technologie ermöglicht er eine gezielte, effektive Tiefeninhalation – optimal für die Behandlung der unteren Atemwege.
Die passgenaue Maske, leise Anwendung und robuste Bauweise machen ihn zum idealen Gerät für den täglichen Einsatz im Stall.
Jetzt AirOne entdecken und Ihren Pferden das Beste bieten!

 
 

 

Masken der AirOne-Familie

Die Masken der AirOne-Familie von Hippomed sind speziell für eine optimale Inhalation beim Pferd entwickelt. Dank innovativer Ein- und Ausatemventile, dichter Silikonumrandung und regulierbarer Frischluftzufuhr ermöglichen sie eine effektive und komfortable Tiefeninhalation – bei maximaler Passform und Hygiene. Robustes Polykarbonat und einfache Reinigung sorgen für Langlebigkeit und einen sicheren Einsatz im Stallalltag.
Jetzt mit passenden Masken die Inhalation optimieren!
Inhalationsmaske hippomed mit Erklärungen

Vorteile der Hippomed Maske

  • Passt sich dem Pferdemaul an und sorgt für ein angenehmes Tragegefühl
  • Frischluftzufuhr kann stufenlos reguliert werden
  • Ein- und Ausatemventil sorgen für einen Kamineffekt
  • Dicht abschließende Maske durch Silikonumrandung
  • Aus bruchsicherem, langlebigem Polykarbonat
  • Sichere Fixierung am Gerät durch hochwertige Gummilaschen (AirOne Flex)
  • Leichtes Desinfizieren und Reinigen durch abnehmbare Ventile und Fixierschrauben der Gummilaschen (AirOne Flex). Auch der Silikonrand kann leicht entfernt und gereinigt werden.
 

 

Die richtige Wahl des Inhalationsmittels – für gesunde Atemwege

Für die Inhalation bei Pferden empfiehlt sich als Basis stets eine isotonische Kochsalzlösung. Bei Bedarf kann diese mit bronchienerweiternden, schleimlösenden oder entzündungshemmenden Medikamenten ergänzt werden. Auch natürliche Inhalationslösungen wie das Herbal Liquid oder DeadSea Liquid von Hippomed sorgen für gesunde Atemwege und ein angenehmes Stallklima. Bitte beachten Sie stets die Rücksprache mit Ihrem Tierarzt.

 

Funktionsweise des Ultraschallverneblers

Die Funktionsweise des AirOne und des AirOne Flex ist identisch. Der einzige Unterschied zwischen den beiden Geräten ist das Gehäuse und die Länge des Verbindungsschlauches zur Maske.

So einfach funktioniert es (am Beispiel des AirOne Flex).
 
Grafik Funktionsweise des Ultraschallverneblers
  • Schritt 1: Befüllen Sie die Verneblerkammer 1 mit 60 ml Kontaktflüssigkeit 3.
  • Schritt 2: Befüllen Sie den Medikamentenbecher 4 mit maximal 50 ml und mit einer wasserlöslichen Inhalationslösung 5 gem. Beipacktext oder Rücksprache mit dem Tierarzt.
  • Schritt 3: Platzieren Sie Kammer 2 in Kammer 1 und setzen Sie den Nebelkammerdeckel 6 darauf.
  • Schritt 4: Setzen Sie die Inhalationsmaske auf den AirOne Flex, indem Sie die rückseitige Lasche der Maske in die Aussparung am Gerät einsetzen und die Gummilaschen seitlich am Gerät befestigen 7.
  • Schritt 5: Verbinden Sie den kurzen Schlauch mit dem Ansatz des Nebelkammerdeckels und jenem der Maske.
  • Schritt 6: Sofern der Akku des AirOne Flex vorher aufgeladen wurde ist er nun einsatzbereit.
 
  1. Verneblerkammer 1
  2. Schwingboden mit Quarz
  3. 1. Kammer wird mit 60 ml Kontaktmittel befüllt
  4. Kammer 2 (Verneblerbecher)
  5. gefüllt mit Inhalat, z.B. Kochsalzlösung oder Herbal Liquid
  6. Nebelkammerdeckel und gefüllte Kammer 2 (Verneblerbecher) nacheinander in das Gerät einsetzen
  7. Maske sicher mit der Einhaklasche und Fixierbügel anbringen.
 

Atemwegserkrankungen beim Pferd – Symptome, Ursachen und moderne Behandlung

Atemwegserkrankungen sind eine der häufigsten Gesundheitsprobleme bei Pferden. Sie reichen von akutem Husten über allergische Reaktionen bis zu chronischen Erkrankungen wie COB (chronisch obstruktive Bronchitis) oder equinem Asthma.

Auslöser sind oft eine Kombination aus Haltungsfehlern (z. B. Staub, Ammoniak, schlechte Belüftung), nicht ausgeheilten Infekten, Allergien, Viren, Bakterien und genetischer Veranlagung.

Die gesunden Atemwege sind mit Flimmerhärchen ausgekleidet, die Staub und Schadstoffe abtransportieren. Bei Erkrankungen oder Reizungen gerät dieser Mechanismus aus dem Gleichgewicht, die Schleimproduktion steigt, und der Abtransport ist gestört – es entstehen zäher Schleim und Atemprobleme. Wird nicht frühzeitig behandelt, drohen chronische Schäden.
 

Atemwegsprobleme beim Pferd – Hinweise und mögliche Maßnahmen

Atemwegserkrankungen treten bei Pferden vergleichsweise häufig auf. Erscheinungsbild und Ursachen sind vielfältig und sollten individuell tierärztlich abgeklärt werden. Die folgenden Hinweise ersetzen keine Diagnose:
  • Akute Atemwegsbeschwerden: Können unter anderem durch Erreger oder Umweltreize ausgelöst werden. Mögliche Anzeichen: Husten, Nasenausfluss, Mattigkeit, ggf. Fieber.
  • Chronische Belastung der Atemwege (z. B. aus dem Asthma‑Spektrum): Zeigt sich oft durch wiederkehrenden Husten, erschwerte Atmung und reduzierte Leistungsbereitschaft; mögliche Auslöser sind Staub oder ungünstiges Stallklima.
  • IAD (inflammatory airway disease): Kann sich insbesondere bei jüngeren Pferden durch gelegentlichen Husten, leichten Nasenausfluss und schwankende Form äußern.
  • Mögliche Risikofaktoren: Staubhaltiges Futter, unzureichende Belüftung, plötzliche Wetterwechsel, Stress und Transporte.
Mögliche Maßnahmen
Die geeignete Therapie hängt von der tierärztlichen Diagnose ab. Häufig gehören dazu die Optimierung von Haltung und Fütterung sowie eine abgestimmte Behandlung. Eine Inhalationstherapie kann – nach Rücksprache mit Ihrer Tierärztin/Ihrem Tierarzt – als ergänzende Option zur Unterstützung der Atemwege in Betracht gezogen werden.
 

 

Fazit

Tiefeninhalation bedeutet, dass das inhalierte Medikament wirksam in den tiefsten Regionen der Lunge ankommt. Sie ist besonders wichtig bei chronischen oder tiefsitzenden Atemwegserkrankungen. Ein guter Inhalator – wie z. B. mit Kaltvernebelung und passender Maske – kann diesen Effekt gezielt unterstützen.
 

 
Setzen Sie auf innovative Inhalationstechnik für Pferde, die praxiserprobt und wissenschaftlich fundiert ist. Mit Hippomed schützen und stärken Sie die Atemwege Ihres Pferdes – für mehr Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Lebensfreude.
 
Jetzt beraten lassen und die passende Lösung für Ihr Pferd finden – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!