Beschäftigungsmaterialien im Kälberstall beugen unerwünschte Verhaltensweisen vor und fördern das Sozial- und Spielverhalten.
Das gegenseitige Besaugen und das Belecken von Gegenständen wird bei einer mutterlosen Aufzucht der Jungtiere häufig hervorgerufen, da das Saugbedürfnis noch nicht ausreichend gestillt ist. Durch das Besaugen können bei den Kälbern gesundheitsbezogene Probleme, wie Verdauungsstörungen, Wachstumseinbußen und Zitzenverletzungen entstehen.
Damit die Vitalität der Kälber sichergestellt ist, muss dieser Bedarf der Tiere gedeckt werden. Mit dem passenden Beschäftigungsmaterial wird die Langeweile reduziert und die Neugierde positiv herausgefordert. Außerdem wird die spielerische Interaktion zwischen den Tieren in einer Gruppe positiv beeinflusst. Durch ausreichendes Beschäftigungsmaterial im Kälberstall werden die Tiere an verschiedene Gegenstände gewöhnt. In der Folge lernen Kälber mit neuen Situationen und Objekten umzugehen, was später zu weniger Stress bei den Tieren führt.