Datenschutzerklärung „Kerbl-IOT-Welt App“

Information zur Datenverarbeitung bei Nutzung vernetzter Produkte und Apps der Albert Kerbl GmbH
1) Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

Albert Kerbl GmbH
Felizenzell 9
84428 Buchbach
Telefon: +49 8086 933-100
E-Mail: info@kerbl.com
Internet: www.kerbl.com

Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Albert Kerbl, Ulli Kerbl
Registergericht: Amtsgericht Traunstein, HRB 3803
Unser Datenschutzbeauftragter ist erreichbar unter der o.g. Anschrift, zu Hd. „Datenschutzbeauftragter“, oder per E-Mail an datenschutz@kerbl.de.
2) Von vernetzten Produkten erhobene Daten
Unsere vernetzten Geräte messen physikalische Größen (z. B. Temperatur, Spannung, Füllstand, Türzustand, Wetterdaten) und senden diese in festgelegten Intervallen an unseren Server.
  • Zweck: Anzeige und Steuerung in der App.
  • Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
  • Speicherdauer: Gerätedaten werden grundsätzlich für die Dauer von maximal 3 Monaten gespeichert und danach automatisch gelöscht oder anonymisiert, soweit keine längere Aufbewahrung zu Support- oder Sicherheitszwecken erforderlich ist.
Zusätzlich werden Metadaten (z. B. Netzempfangsstärke, Latenzzeit, Fehlerhistorie) verarbeitet, um die Funktionsfähigkeit und den Support sicherzustellen.
  • Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
  • Speicherdauer: Maximal 12 Monate, danach Löschung oder Anonymisierung.
3) Registrierung in der App
Bei der Registrierung erheben wir personenbezogene Daten wie Name, E-Mail-Adresse, Passwort und Kontaktdaten.
  • Zweck: Nutzerverwaltung, Zuordnung von Geräten zum Nutzerkonto, Bereitstellung von Funktionen.
  • Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
  • Speicherdauer: Bis zur Löschung des Nutzerkontos, danach nur soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
  • Inaktive Konten: Nutzerkonten, die länger als 24 Monate nicht genutzt werden, löschen wir automatisch nach vorheriger Benachrichtigung.
4) Hosting und Datenübermittlung in Drittländer
Die Speicherung der Daten erfolgt bei unserem Hosting-Anbieter:

Amazon Web Services (AWS), Region Frankfurt (Deutschland/EU).

Sofern in Einzelfällen ein Anbieter außerhalb der EU/EWR eingesetzt wird, erfolgt die Übermittlung ausschließlich auf Grundlage von EU-Standardvertragsklauseln (Art. 46 DSGVO) oder eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission. Zusätzlich werden Daten vor Übermittlung verschlüsselt.
  • Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und berechtigtes Interesse an einer sicheren IT-Infrastruktur (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
5) Berechtigungen der mobilen App
Die App benötigt bestimmte Berechtigungen:
  • Internet: Für Abruf und Übermittlung von Gerätedaten.
  • Standort (nur für Bluetooth-Verbindung): Diese Information wird ausschließlich lokal auf dem Gerät verarbeitet und nicht an uns übermittelt.
  • Hintergrunddienste: Damit Geräte auch bei geschlossener App gefunden und verbunden werden können.
  • Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
6) Push-Services
Wir verwenden Push-Dienste folgender Anbieter:
  • Apple Push Notification Service (APNS), USA
  • Firebase Cloud Messaging (Google LLC), USA
  • OneSignal, USA
Dabei wird eine verschlüsselte Geräte-ID (Token) gespeichert, um Benachrichtigungen zustellen zu können.
  • Zweck: Warnmeldungen und Statusinformationen.
  • Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
  • Widerruf: Push-Mitteilungen können Sie jederzeit in den App-Einstellungen deaktivieren.
Für die USA bestehen derzeit keine Angemessenheitsbeschlüsse; daher nutzen wir die EU-Standardvertragsklauseln.
OneSignal setzt ggf. zusätzliche Tracking-Technologien ein. Diese werden von uns auf ein Minimum reduziert und ausschließlich für den technischen Versand von Push-Nachrichten verwendet.
7) Auswertung von Nutzungsdaten
Wir erheben anonymisierte Nutzungsdaten (z. B. Sitzungsdauer, verwendete App-Version, Gerätezuordnung), um die App zu verbessern.
  • Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
  • Speicherdauer: Maximal 6 Monate.
Hinweis: Eine personenbezogene Auswertung oder Profilbildung erfolgt nicht.
8) Weitergabe an Dritte
Eine Weitergabe erfolgt ausschließlich, wenn:
  • dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist (z. B. Hosting-Anbieter),
  • eine gesetzliche Pflicht besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO), oder
  • Sie ausdrücklich eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Eine Weitergabe zu Werbezwecken erfolgt nicht.
9) Rechte der Betroffenen
Sie haben jederzeit folgende Rechte:
  • Auskunft über Ihre Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Berichtigung falscher Daten (Art. 16 DSGVO)
  • Löschung („Recht auf Vergessenwerden“, Art. 17 DSGVO)
  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Widerspruch gegen Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
Erteilte Einwilligungen können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Bitte richten Sie Ihre Anfragen an: datenschutz@kerbl.de.
10) Automatisierte Entscheidungen / Profiling
Wir verwenden keine automatisierte Entscheidungsfindung und kein Profiling im Sinne des Art. 22 DSGVO.
11) Sicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor Verlust, Manipulation oder unberechtigtem Zugriff zu schützen. Dazu gehören u. a. Verschlüsselung bei der Übertragung, Zugriffsbeschränkungen und regelmäßige Sicherheitsprüfungen.
12) Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, z. B. beim Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht oder der Behörde Ihres Wohnsitzes.
Liste der Aufsichtsbehörden:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
13) Zusätzliche Informationen nach dem EU Data Act
Unsere vernetzten Produkte erzeugen im Betrieb bestimmte Daten (z. B. Temperatur, Spannung, Füllstände, Statusinformationen).
  • Datenzugriff durch Nutzer: Sie können diese Daten jederzeit über die App abrufen und per Cloud-Schnittstelle API in einem maschinenlesbaren Format (JSON) exportieren. Zum Schutz der Systeme setzen wir technische Schutzmaßnahmen (z.B. Rate-Limiting) ein. Diese beeinträchtigen den gewöhnlichen Datenzugriff nicht.
  • Weitergabe an Dritte: Sie können Dritten Zugriff auf diese Daten gewähren. Der Zugriff erfolgt nur nach Ihrer ausdrücklichen Freigabe.
  • Zweck der Datennutzung durch uns: Wir verwenden die Gerätedaten ausschließlich zur Bereitstellung und Verbesserung unserer Dienste. Eine kommerzielle Weitergabe zu Werbezwecken findet nicht statt.
  • Technische Schnittstellen: Der Datenaustausch erfolgt über verschlüsselte Verbindungen und standardisierte Schnittstellen.
  • Beschränkungen: Daten, deren Weitergabe die IT-Sicherheit, den Datenschutz Dritter oder unsere Geschäftsgeheimnisse gefährden würde, sind von der Herausgabe ausgenommen.
14) Aktualität
Diese Datenschutzerklärung ist gültig ab September 2025
Änderungen aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder technischer Anpassungen werden auf unserer Webseite veröffentlicht:
https://www.kerbl.com/de/datenschutz-kerbl-iot