Zubehör Kälberaufzucht

Die Gesundheit der Kälber ist in den ersten Lebenswochen die wichtigste Stellschraube für den Aufzuchterfolg. Kälber sind während der ersten Stunden lediglich mit einer passiven Immunabwehr vom Muttertier ausgestattet, die allerdings sehr schnell abnimmt. Unmittelbar nach der Geburt muss deshalb ein aktives, Kälber eigenes Immunsystem hergestellt werden. In den ersten 3 Lebensstunden bzw. 3 Lebenstagen des Kalbes ist deshalb die trockene und saubere Unterbringung mit schneller Gabe von hochwertigem Kolostrum (10% des Geburtsgewichtes mit mindestens 23% Brix) essentiell.

Faustformel: 3 – 3 – 23 (3 Liter Kolostrum in den ersten 3 Lebensstunden mit min. 23 % Brix)
MilkyFeeder und MilkyDrencher

MilkyFeeder & MilkyDrencher

Kerbl bietet mit der Kälberflasche MilkyFeeder bzw. MilkyDrencher das passende Equipment für die Verabreichung der ersten Biestmilch.

ColostroStart

ColostroStart Management

Um Reserven an Kolostrum mit sehr guter Qualität anzulegen und schnell verfügbar zu haben, bietet Kerbl zudem das ColostroStart Management an.

Refraktometer zur genaueren und schnellen Bestimmung der Kolostralmilchqualität

Refraktometer

Welche Qualität hat das Kolostrum? Mit dem Refraktometer von Kerbl kann der Brix-Gehalt der Biestmilch schnell, genau und einfach ermittelt werden.

Vom ersten Lebenstag an bis zum Absetzen der Milch ist besonders darauf zu achten, den Infektions- und Keimdruck gering zu halten. Etwa die Hälfte der Verluste von Kälbern während der Aufzuchtphase ist auf Durchfallerkrankungen zurückzuführen. Besonders bei Ad Libitum-Fütterung ist die hygienische Sauberkeit der Tränke bzw. des Nuckels ein wichtiger Faktor.
blauer Hygienesauger

Blauer Hygienesauger

Der blaue Hygienesauger von Kerbl hat einen nachweislichen keimreduzierenden Effekt, der durch Beimischung von Silber erzielt wird. Damit ist die Reduzierung der Krankheitserreger um das 14-fache stärker als bei einem konventionellen Kälbersauger.

FixClip-Ventil und Tränkeeimer

Tränkeeimer

Ein weiteres innovaties Produkt von Kerbl ist das FixClip-Ventil. Mit nur wenigen Bauteilen (Ventilklappe, Ventilkörper und Klammer) lässt sich das Ventil sehr schnell und einfach am Tränkeeimer montieren bzw. demontieren.
Das Tränken von Vollmilch oder Milchaustauscher sollte bei einer Temperatur von etwa 38° Celsius geschehen. Eine zu niedrige Temperatur kann dazu führen, dass die Milch im Kälbermagen zu langsam gerinnt und so zu Durchfall führt. Eine zu starke Erhitzung wiederum kann Inhaltsstoffe der Milch schädigen.
Kälbermilcherwärmer SuperHeat und SuperHeat Digital

SuperHeat & SuperHeat Digital

Nur von Kerbl erhalten Sie den innovativen Kälbermilcherwärmer SuperHeat und SuperHeat Digital. Sowohl die analoge als auch digitale Version des Kälbermilcherwärmers verfügen über einen außenliegenden Temperaturfühler, einzigartig am Markt. Der Temperaturfühler ermöglicht ein schnelles Aufheizen ohne Taktung und die präzise Temperaturmessung in der Milch. Beim SuperHeat Digital werden sie nach Erreichen der eingestellten Solltemperatur akustisch und optisch informiert.

Ab der 2. Lebenswoche sollte zudem Kraft- und Raufutter für die Kälber bereitstehen. Dadurch wird das Volumen des Pansens entwickelt und das Wachstum der Pansenzotten gefördert.
Futterschale

Futterschale

Die neue 8 Liter fassende Futterschale von Kerbl eignet sich ideal für die Verabreichung von Kraft- bzw. Raufutter. Durch den gewölbten Boden lässt sich die Schale leicht reinigen. Die Formgebung und das Material machen die Schale robust und beständig.