So schonend wie nie - Der neue Heißluftenthorner AirBuddex

Der Heißluftenthorner AirBuddex™ ist einzigartig am Markt. Durch die oberflächliche Verödung der Hornzellen mit Heißluft ist das Enthornen beispiellos schonend – für Tier und Landwirt.


Heißluftenthorner AirBuddex

Schonend, weil nicht invasiv

Anders als alle anderen Enthorner am Markt arbeitet der von Kerbl entwickelte AirBuddex™ mit ausströmender Heißluft. Der AirBuddex wird nur aufgesetzt und die Heißluft verödet oberflächlich die Hornzellen. Die Hornzellen können dann einfach abgestreift werden und die Hautbarriere bleibt unverletzt. Abwehrreaktionen des Kalbes während des Enthornungsvorganges sind deutlich reduziert und der Landwirt muss keine große Kraft aufwenden. In der Folge kommt es zu deutlich weniger Wundheilungsstörungen und einer schnellen Erholung des Kalbes. Die positiven Aspekte der Heißluftenthornung bestätigt unter anderen auch Hr. Dr. Daniel Mehne vom Tiergesundheitsdienst Bayern mit umfangreichen Tests (Zäh 2022, Riesberg 2019).
 
 

Entspannter Vorgang

Die zuverlässige Piezozündung und die wenigen Sekunden Aufheizzeit machen die Vorbereitung sehr einfach. Es entfallen lästige Vorbereitungsmaßnahmen, der Landwirt kann sich voll und ganz dem Tier und der Verabreichung von Schmerz- und Beruhigungsmitteln widmen. Die kabellose Bedienung und die gute Balance des AirBuddex™ verbessern die Handhabung. Der Enthornungsvorgang ist absolut schonend und stressfrei, für das Kalb und den Landwirt.
Heißluftenthorner AirBuddex Anwendung
 

Einzigartiges Prinzip

Andere Enthorner erhitzen, teils mit Gasflasche oder Elektroanschluss, die Brennspitze. Die Brennspitze wird dann um die Hornknospe herum in die Haut gedrückt und so die Blutzufuhr zur Hornknospe gekappt. Was bleibt ist eine offene kreisrunde Wunde, die eine gute Behandlung und längere Zeit zur Abheilung braucht. Das Risiko für Wundheilungsstörungen und unsachgemäße Anwendung ist größer.
Umbauten von Heißluftföhnen mit Brennspitzen sind aus der Praxis bekannt. Jedoch sind diese Umbauten nicht zur Anwendung am Tier erlaubt (Hochspannung am Tier) und zudem auch teurer als der AirBuddex™ .
 
 

Bewährte Qualität

Bei den Materialien greift der Hersteller Kerbl auf die langjährigen, guten Erfahrungen mit Enthornern zurück. Die Edelstahlausführung garantiert Langlebigkeit und Robustheit. Die bestehenden Gaskartuschen aus dem Schwesterprodukt GasBuddex™ werden auch im AirBuddex™ verwendet.
 
Quellen Fachartikel:
  • Riesberg, Max (2019): Saubere Sache – Kälber enthornen. In: Bayrisches Landwirtschaftliches Wochenblatt, Woche 1, vom 04.01.2019, Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH, München
  • Zäh, Martin (2022): Einsatzbericht: Enthornungsgerät Kerbl AirBuddex. In: PROFI Magazin für professionelle Agrartechnik, Juli 2022, Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster